Alle Rechte vorbehalten.

Die dargestellten Informationen sind Eigentum von Transporte Karner. Sie stellen die zum Zeitpunkt der Publikation jeweils neusten Informationen dar. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist ausgeschlossen. Dies gilt ebenso für alle anderen Webseiten, auf die mittels eines sogenannten Hyperlinks verwiesen wird. Für den Inhalt solcher Webseiten ist Transporte Karner ebenfalls nicht verantwortlich.

Die Informationen auf den Webseiten stellen in keinem Fall rechtliche Zusicherungen dar. Transporte Karner behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten durchzuführen. Aus den hier beschriebenen Themenbereichen können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Angebote sind in allen Teilen ausschließlich unverbindlich.

Transporte Karner haftet weder für direkte noch indirekte Schäden, die durch die Nutzung der Informationen oder Daten entstehen, die auf dieser Webseite zu finden sind. Rechte und Pflichten zwischen Transporte Karner und dem einzelnen Nutzer der Webseite oder Dritten bestehen nicht.

Die Inhalte von Transporte Karner sind urheberrechtlich geschützt. Die Inhalte dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urhebers vervielfältigt und resp. oder veröffentlicht oder in einem Informationssystem gespeichert werden.

Transporte Karner
Friedrich Karner
9441 Twimberg 8
Österreich
UID: ATU26920400

Informationspflichten laut E-Commerce-Gesetz (ECG)

Umsetzung / Programmierung

Roland Unterholzer
E-Mail: roland.unterholzer@gmail.com

Rechtliche Hinweise

Transporte Karner überprüft und verändert regelmäßig die Informationen seiner Website. Dennoch können Daten und Informationen bereits ihre Gültigkeit verloren haben. Soweit gesetzlich zulässig wird daher die Haftung und Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen und Daten ausgeschlossen.

Weiteres übernimmt Transporte Karner aufgrund seiner fehlenden Einflußnahmemöglichkeit keinerlei Haftung und Gewährleistung für Inhalte aller über externe oder weiterführende Links verbundenen Sites. Diese Erklärung gilt für alle auf der Website „www.trans-karner.at” angebrachten externen Links und allen weiterführenden Links.

Aufbau und Inhalt der Websites von www.trans-karner.at sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Texten oder Bildmaterial der Websites bedarf ausdrücklich der vorhergehenden schriftlichen Einwilligung in Briefform von Transporte Karner. Für sämtliche Rechtsbeziehungen gilt österreichisches Recht. Gerichtsstand ist Wolfsberg.

"Transporte Karner" nutzt zur Erfassung des Publikumsverkehrs auf seinen Websites das Google Analytics Tracking System (www.google.com/analytics).

Datenschutzerklärung

Bitte lesen Sie diese Erklärung vor der Verwendung der Website sorgfältig durch, da hier erläutert wird, wie wir personenbezogene Daten sammeln, verarbeiten bzw. speichern. Jeder Zugriff auf unsere Internetseite und jeder Abruf einer auf unserer Website hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen, systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser, anfragende Domain, externe IP-Adresse des anfragenden Computers, Suchwörter, (...).
Wir verarbeiten und speichern ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse, die Sie uns im Rahmen von E-Mail-Anfragen übermitteln, zur Durchführung der von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme sowie zur weiteren Pflege von Kundenbeziehungen. Diese Daten werden bis auf Ihren schriftlichen Antrag zur Löschung bei uns gespeichert.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur dann erfasst, wenn Sie Angaben freiwillig, im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages oder über die Einstellungen ihres Browsers tätigen. Wir geben keine Daten an externe Dienstleister weiter. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der Anlehnung an die gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, über die Herkunft der Daten, die Empfänger und über den Zweck der Speicherung dieser Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, ein Recht auf Berichtigung, Sperrung bzw. Löschung Ihrer Daten. Kontaktieren Sie uns dazu über die Adresse office@trans-karner.at.
Diese Datenschutzrichtlinie gilt seit 06/2013. Alle zukünftigen Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie werden auf dieser Website bekannt gegeben. Sie sollten diese daher regelmäßig auf Neuerungen oder Änderungen überprüfen. Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder sonstige Anfragen bezüglich dieser Datenschutzrichtlinie haben, kontaktieren Sie uns über die, auch im Impressum angeführte, Adresse office@trans-karner.at.

Cookies

Wir weisen darauf hin, dass wir im Rahmen des Besuchs unserer Website zu Werbe- und Kommunikationszwecken, zur Durchführung des Kaufs und zur Spam-Vermeidung Cookies einsetzen. Hinsichtlich der Art der erhobenen Daten sowie der Dauer der Speicherung verweisen wir auf die entsprechenden Abschnitte in dieser Datenschutzerklärung hin.

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine, temporär abgelegte Textdateien, die von Websites an den Browser gesendet und gespeichert werden, wenn der Benutzer die Website besucht. Wenn der Benutzer dann die gleiche Website das nächste Mal aufruft, werden diese Cookies zurück an die Website gesendet. Während der Navigation auf dieser Internetpräsenz kann der Benutzer auch noch Cookies von anderen Websites oder Servern auf seinem Computer empfangen – dies sind sogenannte „Cookies von Dritten“.
Bereits beim erstmaligen Besuch der Website von Transporte Karner wurden Sie auf die Verwendung von Cookies aufmerksam gemacht und Sie gaben entweder mit einem Klick auf den „OK“-Button oder durch das Weitersurfen auf der Website das Einverständnis, das Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden erklären.

Verschiedene Arten von Cookies
Technische Cookies:
Diese beinhalten Daten, um die Funktionsweise und die vom Benutzer angeforderten Dienste auf der Website zu ermöglichen – Beispiele dafür sind Anmeldefunktionen oder Sprachauswahlen. Ohne diese notwendigen technischen Cookies kann die Website nicht korrekt funktionieren.

Profilierende Cookies:
Bei profilierenden Cookies handelt es sich um Aufzeichnungen der Navigation von Benutzern. Es werden Profile der Seitenbesucher erstellt, welche Interessen, Gewohnheiten und Entscheidungen aus den Interaktionen auf der Website ableiten. Somit können Produkte bzw. Werbung, welche die jeweiligen Benutzer ansprechen, angezeigt werden.

Cookies von Dritten:

Cookies von Dritten sind Cookies, die auf der Website platziert werden, aber nicht vom Seitenbetreiber, sondern von den jeweiligen Anbietern, gelesen werden. Dies können sowohl funktionale, als auch zwingend notwendige oder Analyse-Cookies sein, dessen Informationen die betreffenden Anbieter für eigene Zwecke nutzen könnten. Der Website-Betreiber hat somit eingeschränkte Kontrolle über solche Cookies sowie deren Speicherung und Nutzung.

Cookies zur Spam-Vermeidung

Damit wir sicherstellen können, dass unsere Formulare nicht für Spam-Zwecke missbraucht werden, nutzen wir ein Anti-Spam-Plug-In vom Content Management System. Da dies ein CMS-internes Plug-In ist und dazu dient, die Sicherheit zu gewährleisten, wird dieses Cookie ohne vorherige Zustimmung gesetzt.

Die Verwendung von Cookies auf der Website
Sitzungs-Cookie (lokal):
Es handelt sich um ein technisches Cookie mit einer Speicherfunktion der Handlungen des Benutzers innerhalb einer Website. Dieses wird beim Verlassen der Website gelöscht. Sollte es sich um eine E-Commerce-Website handeln, wird dieses Cookie auch dazu verwendet, die in den Warenkorb gelegten Produkte, zu speichern.

Google Analytics (von Dritten):

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wie können Cookies deaktiviert, gelöscht oder blockiert werden?
Diese von Ihnen besuchte Website ermöglicht es, die einzelnen Cookies an- oder abzuhaken, jedoch mit dem Hinweis, dass im Falle einer Deaktivierung, nicht mehr die vollständige Nutzung der Website garantiert werden kann.

Mozilla Firefox

  1. Öffnen Sie den Mozilla Firefox Browser.
  2. Drücken Sie rechts oben auf das Menüsymbol mit den drei Strichen (das sogenannte „Burger-Menü“).
  3. Klicken Sie auf „Einstellungen“.
  4. Wählen Sie den Reiter „Datenschutz“ aus.
  5. Wählen Sie für das Dropdown-Feld „Firefox wird eine Chronik:“ folgende Auswahl aus: „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“.
  6. Entfernen Sie den Haken bei „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Internet Explorer

  1. Öffnen Sie den Internet Explorer.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“; oder rechts oben auf das Zahnrad und dann auf „Internetoptionen“.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
  4. Nun können Sie mittels dem Regler die Einstellungen beliebig anpassen – ist der Regler ganz oben („Alle Cookies blocken“), werden keine Cookies mehr gesetzt.
  5. Drücken Sie auf „Übernehmen“ und danach auf „OK“.

Google Chrome

  1. Öffnen Sie Google Chrome.
  2. Drücken Sie rechts oben auf das Menüsymbol mit den drei Strichen (das sogenannte „Burger-Menü“).
  3. Wählen Sie “Einstellungen” aus.
  4. Klicken Sie ganz unten auf den Link “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
  5. Unter „Datenschutz“ und nach Klick auf die „Inhaltseinstellungen“ finden Sie den Abschnitt „Cookies“, wo sie die Option „Speicherung von Daten für alle Websites blockieren“ auswählen können. Einstellungen speichern.

Safari

  1. Öffnen Sie Safari.
  2. Drücken Sie auf das graue Zahnrad in der oberen, rechten Ecke und klicken Sie auf „Einstellungen“ / falls Sie das Zahnrad nicht haben, das Safari-Menü in der Systemleiste und dort auf „Einstellungen“. Wählen Sie den Reiter „Datenschutz“ aus.
  3. Unter „Cookies und Website-Daten“ können Sie „Immer blockieren“ auswählen, um Cookies zu blockieren.